Seite 13 von 13
Interview
Quantencomputer sollen die IT revolutionieren. Doch sie könnten auch gängige Verschlüsselungsverfahren knacken. Computernutzer wären in Gefahr. Wie es weitergeht bei der Entwicklung der mächtigen Maschinen, erklärt der Kryptograf Johannes Buchmann.
weiterlesen...
andere
Dienstag, 15. Mai 2018
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Facebook-Skandal
Ein junger Daten-Nerd war dafür verantwortlich, dass die Profile von Millionen Nutzern missbraucht wurden. Nun packt er aus. VON CAROLE CADWALLADR
weiterlesen...
andere
Montag, 26. März 2018
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Datenberg
Das Portal sitzt auf einem enormen Datenberg – Auswertung kann auch negative Konsequenzen zeitigen.
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 07. Dezember 2017
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Sammelwut
Eine Journalistin bat Tinder um alle ihre gespeicherten Daten. Sie bekam 800 Seiten, die intimste Geheimnisse enthalten. VON JUDITH DUPORTAIL
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Datenschutz
Die Pornografie-Plattform Pornhub setzt Gesichtserkennungs-Software ein. Damit sollen Darstellerinnen in Videos automatisch identifiziert und die Clips entsprechend verschlagwortet werden.
weiterlesen...
Sueddeutsche.de
Dienstag, 17. Oktober 2017
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Studie zu künstlicher Intelligenz
Eine Studie sagt, ein Computer könne die sexuelle Orientierung eines Menschen an seinem Gesicht erkennen. Ist das wirklich so einfach? VON DINAH RIESE
weiterlesen...
TAZ
Donnerstag, 14. September 2017
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Videoüberwachung am Südkreuz
Was Innenminister de Maizière in Berlin gerade ausprobieren lässt, markiert einen neuen Höhepunkt der Unverfrorenheit im Verhältnis zwischen dem deutschen Staat und seinen Bürgern. Damit darf und wird er nicht durchkommen. VON CHRISTIAN STÖCKER
weiterlesen...
Spiegel Online
Dienstag, 29. August 2017
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz
Am Bahnhof Berlin-Südkreuz startet ein umstrittener Test zur Gesichtserkennung mit Überwachungskameras. Daran wirkt manches bedrohlich, vieles fraglich und einiges skurril. Zehn Thesen. VON JUDITH HORCHERT
weiterlesen...
Spiegel Online
Donnerstag, 03. August 2017
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Automatische Gesichtserkennung
Die Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage hat Strafanzeige gegen die Supermarktkette Real und die Deutsche Post gestellt. Der Vorwurf: Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und Verstoß gegen das Datenschutzgesetz durch automatische Gesichtserkennung per Videoüberwachung. VON MORITZ WICHMANN
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 22. Juni 2017
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Hackerattacke
Ein weltweiter Hackerangriff sorgt in britischen Krankenhäusern für Chaos und trifft auch die Deutsche Bahn. Die Sicherheitslücke war schon lange bekannt – doch jetzt ermittelt gar das Bundeskriminalamt. FAZ.NET beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen...
FAZ.NET
Sonntag, 14. Mai 2017
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Operation Naked"
Seit 15 Jahren sind Datenbrillen das nächste große Ding. Jetzt sind sie mal wieder aufgetaucht – nur nicht dort, wo wir sie erwartet haben. VON MICHAEL BRAKE
weiterlesen...
TAZ
Montag, 22. Februar 2016
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Chaos Computer Club
Der 32. Chaos Communication Congress beginnt mit einer Rednerin, die nichts über Hacker weiß, mit Vorträgen über künftige Hintertüren und mit einem ungewöhnlichen Appell. VON PATRICK BEUTH
weiterlesen...
Die Zeit
Dienstag, 29. Dezember 2015
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Umstrittenes Gesetz
Der Bundestag hat das Gesetz zur zeitweiligen Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten aller Bürger abgesegnet. Klagen dagegen sind schon angekündigt.
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Montag, 19. Oktober 2015
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Österreichs Innenministerin auf Youporn
Die österreichischen Piraten platzieren eine Werbung auf Youporn. Mit dem Bild der Innenministerin warnen sie vor Überwachung. VON SASKIA HÖDL
weiterlesen...
TAZ
Donnerstag, 24. September 2015
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Datensicherheit
Heutige Verschlüsselung ist machtlos gegen Quantencomputer. Die gibt es zwar noch gar nicht, doch Experten warnen: Den Umstieg auf sichere Alternativen zu verschlafen, wäre fatal. VON CHRIS CESARE
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 24. September 2015
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Parteikonvent
Die Mehrheit der SPD-Delegierten hat auf dem Parteikonvent für die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung gestimmt. 2018 soll das Gesetz evaluiert werden.
weiterlesen...
Die Zeit
Montag, 22. Juni 2015
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
EU-Datenschutzreform
Die EU-Innen- und Justizminister haben einen Reformvorschlag für ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht vorgestellt.
weiterlesen...
Sueddeutsche.de
Mittwoch, 17. Juni 2015
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Aussergewöhnlicher Versuch des WDR
Unter dem Titel „Supernerds" präsentiert der WDR gemeinsam mit dem Schauspiel Köln ein außergewöhnliches Live-Experiment: Überwachung als multimediale Versuchsanordnung. VON REINHARD LÜKE
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 27. Mai 2015
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Porn tracking
Der Inkognito-Modus hilft dir da auch nicht: Deine Lieblingspornoseiten tracken, was du dir ansiehst, und geben die Informationen an andere Unternehmen weiter. VON BRIAN MERCHANT
weiterlesen...
andere
Montag, 11. Mai 2015
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Kolumne Macht
NSA. BND. Nun auch NSA & BND. Interessiert allerdings niemanden. Doch der Journalist John Oliver hat herausgefunden, wie man das ändern kann. VON BETTINA GAUS
weiterlesen...
TAZ
Montag, 04. Mai 2015
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung
Der Innen- und der Justizminister stellen ihren Kompromiss für die Vorratsdatenspeicherung vor. Nur Polizisten sollen an die Daten herankommen. VON CHRISTIAN RATH
weiterlesen...
TAZ
Donnerstag, 16. April 2015
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Vorratsdatenspeicherung
Daten auf Vorrat zu speichern ist und bleibt eine schlechte Idee. Dass Politiker der großen Koalition das aus Angst und Bequemlichkeit fordern, ist ärgerlich und absurd. VON KAI BIERMANN
weiterlesen...
Die Zeit
Freitag, 20. März 2015
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Datenschutz
Merkel will EU-Kommission zur raschen Ausarbeitung einer neuen Richtlinie drängen. VON PETER MÜHLBAUER
weiterlesen...
heise online
Montag, 19. Januar 2015
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
CCC-Kongress 31C3 in Hamburg
Der Chaos Computer Club präsentiert sich auf seinem Kongress gestärkt. Der 31C3 ist politische Plattform, Hackspace und Spielplatz für tausende Besucher. VON SVENJA BEDNARCZYK
weiterlesen...
TAZ
Montag, 29. Dezember 2014
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Das perfekte "Match"
Alle reden über Google, aber was wissen Kontaktbörsen von uns Menschen? Über Sexualität und Wahrheit. VON MLADEN GLADIC
weiterlesen...
Die Welt
Mittwoch, 26. November 2014
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Laura Poitras über ihren Snowden-Film
Laura Poitras hat eine Doku über Snowden gedreht und benutzt zu Hause nur noch das Festnetztelefon. Sie stand schon auf einer Liste mit Terrorverdächtigen.
weiterlesen...
TAZ
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Demo "Freiheit statt Angst" in Berlin
Mehrere tausend Menschen demonstrieren am Samstag vor dem Brandenburger Tor gegen Überwachung und die Datensammel-Wut der Nachrichtendienste. Sie warten auf einen "deutschen Edward Snowden". VON SARA SCHURMANN
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Montag, 01. September 2014
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"Überwachung total" von Peter Schaar
Die Geheimdienste sind außer Kontrolle, die Regierung schaut lieber weg: Peter Schaar, lange Zeit oberster Datenschützer der Republik, wirft der Politik Versagen vor. Sein neues Buch ist eine eindringliche Warnung vor zunehmender staatlicher Überwachung. VON OLE REIßMANN
weiterlesen...
Spiegel Online
Mittwoch, 16. Juli 2014
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Ein Jahr Snowden-Enthüllungen
Edward Snowden klärt die Welt seit einem Jahr über schrankenlose Überwachung durch westliche Geheimdienste auf. Viel erreicht hat er damit bislang nicht. Es besteht nur die Hoffnung, dass die Geschichte ihm Recht geben wird. VON CHRISTIAN STÖCKER
weiterlesen...
Spiegel Online
Donnerstag, 05. Juni 2014
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Erstes Interview im US-Fernsehen
Edward Snowden, ein unwichtiger Systemadministrator? Dieser Darstellung hat der Whistleblower widersprochen. Er sei im Ausland mit einem Decknamen tätig gewesen.
weiterlesen...
TAZ
Donnerstag, 29. Mai 2014
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Unliebsame Links müssen gelöscht werden
In einem wegweisenden Urteil gegen Google setzt der Europäische Gerichtshof erstmals ein "Recht auf Vergessenwerden" im Netz durch. Der digitale Radiergummi rüttelt an den Grundfesten des Konzerns und wird den Datenschutz im Web revolutionieren. VON PETER RIESBECK
weiterlesen...
Berliner Zeitung
Donnerstag, 15. Mai 2014
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Google Glass
Am Dienstag wurde Googles Datenbrille erstmals frei verkauft. Die Reaktion in den amerikanischen Medien ist gespalten. Noch nie musste ein technisches Produkt gegen so starke Technologieängste verteidigt werden. VON THOMAS THIEL
weiterlesen...
FAZ.NET
Montag, 21. April 2014
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Cyberwar
In einem Arte-Themenabend zum Cyberwar erhalten Europas Schutzvorkehrungen schlechte Noten. Vor allem Israel ist deutlich weiter. VON KURT SAGATZ
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Dienstag, 15. April 2014
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Vorratsdatenspeicherung
Grundrechtskonforme Fassung muss Eingriffe auf das "absolut Notwendige" beschränken. VON PETER MÜHLBAUER
weiterlesen...
heise online
Mittwoch, 09. April 2014
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Edward Snowden im Livechat
Er würde gerne nach Hause, das gehe aber nicht. Die Drohungen aus dem Pentagon findet er bedenklich – für alle. Edward Snowden im öffentlichen Livechat. VON SASKIA HÖDL
weiterlesen...
TAZ
Freitag, 24. Januar 2014
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Überwachung
Wer E-Mails verschlüsselt oder sich Facebook aus Datenschutzgründen verweigert, galt noch bis vor wenigen Monaten als paranoid und wurde milde belächelt. Seit den Enthüllungen durch den Whistleblower Edward Snowden ist klar, dass das Ausmaß an Überwachung durch amerikanische und britische Geheimdienste gigantischer und umfassender ist, als es sich selbst geübte ParanoikerInnen überhaupt ausdenken konnten. VON KATRIN KÄMPF
weiterlesen...
andere
Montag, 16. Dezember 2013
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben