Seite 44 von 44
Attraktivitätsforschung
Schlanke Körper, faltenfreie Haut, strahlend weiße Zähne – es gibt eine Reihe von Schönheitsidealen, denen wir unser Leben lang nacheifern. Warum eigentlich? VON ANGELA FISCHER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 21. Februar 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Spektakuläre Landung auf dem Roten Planeten
Mit einem gewagten Manöver wird der kleinwagengroße Roboter im Jezero-Krater abgesetzt. Er soll unter anderem Spuren urzeitlichen Lebens finden. VON RALF NESTLER
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Freitag, 19. Februar 2021
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Berühmter Epikureer
Am Vesuv wurden im 18. Jahrhundert etwa tausend antike Buchrollen gefunden. Ihre Lektüre ist ein formidables Puzzle. Doch moderne Methoden entlocken ihnen immer mehr. VON ULF VON RAUCHHAUPT
weiterlesen...
FAZ.NET
Sonntag, 14. Februar 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Taktgeber des Menschen
Lange umstritten, jetzt aber doch belegt? Der Begleiter der Erde beeinflusst Schlaf und Fruchtbarkeit der Menschen. Das könnte sich allerdings ändern. VON ROLAND KNAUER
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Donnerstag, 28. Januar 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Glücksforschung
Was tun, wenn die Stimmung im Keller ist? Was fast sofort Glücksgefühle verursacht und wie man Glück erlernen kann – ein Gespräch mit Glücksforscher Stefan Klein.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 24. Januar 2021
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Traum vom ewigen Leben
Der Mensch konnte das Leben von Tieren erheblich verlängern, nun ist er selbst dran. Biomediziner Joris Deelen erklärt, wo wir im Streben nach ewigem Leben stehen.
weiterlesen...
Spiegel Online
Sonntag, 03. Januar 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Top Ten der Technikinnovationen 2020
Das Projekt »Forscher bauen biologische Zelle« ist über den Beta-Status hinaus. Wann können aus künstlichem Gencode synthetisierte Konstrukte Medikamente, Chemikalien oder Baustoffe im Fabrikmaßstab herstellen? VON ANDREW HESSEL UND SANG YUP LEE
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Infografik
Noch ist es dunkel vor dem Fenster, wenn bei den meisten Deutschen morgens der Wecker klingelt. Doch die Anzahl der Tageslicht-Stunden wird bald mit großen Schritten zunehmen.
weiterlesen...
andere
Dienstag, 22. Dezember 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Quintessenz
Quintessenz ist ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element – eine Art unsichtbarer Äther, der den leeren Raum des Universums ausfüllt. Nun haben japanische Physiker Hinweise präsentiert, dass es diese mysteriöse Substanz tatsächlich geben könnte. VON FRANK GROTELÜSCHEN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 29. November 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Evolution des Sexualverhaltens
Gleichgeschlechtliche Paarung im Tierreich kann auch biologisch sinnvoll sein, obwohl dabei kein Nachwuchs gezeugt wird.
weiterlesen...
andere
Freitag, 13. November 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Evolution der Schönheit"
Für viele Wissenschaftler/innen steht mit Sicherheit fest, dass die Umwelt wesentlich durch die Wahl der Weibchen geformt wurde und immer noch wird. Denn es sind meist die Weibchen, die die Männchen anschauen, begutachten und sodann einen Partner mit Bedacht erwählen.
weiterlesen...
andere
Montag, 09. November 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Evolution der Sexualität
Am Anfang allen Lebens stand die ungeschlechtliche Zellteilung. Sie war schnell und effektiv. Aber wieso hat sich irgendwann der Sex entwickelt und durchgesetzt? VON KARSTEN MÖBIUS
weiterlesen...
andere
Sonntag, 01. November 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Evolution der Musik
Liebe ist nicht der Grund, warum wir Symphonien singen und schaffen – zumindest nicht der Hauptgrund, gemäß einer neuen Evolutionstheorie der Ursprünge der Musik.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 01. November 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"Der Augenblick"
(...) Über die Zeit nachzudenken ist so aufregend, weil man körperlich spüren kann, wie das Denken an seine Grenzen gelangt. Und doch ist alles, was ist, nur unter den Bedingungen der Zeit. VON IJOMA MANGOLD
weiterlesen...
Die Zeit
Donnerstag, 08. Oktober 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Menschenaffe Udo
Eine Tübinger Forscherin findet einen Menschenaffen. Und sagt: Er konnte aufrecht gehen. Forscher kritisieren nun diese Interpretation. Zu Recht? VON URS WILLMANN
weiterlesen...
Die Zeit
Donnerstag, 08. Oktober 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Farbpsychologie
Blaue Erdbeeren? Rote Ananas? Schwarze Bananen? Das kann man doch gar nicht essen! Farben haben nicht nur Einfluss darauf, welche Nahrungsmittel wir wählen - sie steuern auch unsere Gefühle. VON GUDRUN HEISE
weiterlesen...
andere
Dienstag, 22. September 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Glücksforschung
Erwachsene konnten durch Übungen Verspieltheit innerhalb einer Woche lernen und damit ihr Wohlbefinden steigern.
weiterlesen...
andere
Freitag, 04. September 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Hegel und künstliche Intelligenz
Hegel war der Denker des dialektischen Fortschritts und mit seinen Überlegungen könne man auch die Zukunft erklären, meint der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski. So sei der Mensch nur ein Zwischenwirt zum nächsten Gott – der künstlichen Intelligenz. VON ROBERT SIMANOWSKI
weiterlesen...
andere
Montag, 31. August 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Hubble-Konstante
Seit dem Urknall dehnt sich unser Universum aus. Doch wie schnell es auseinanderfliegt, ist nicht ganz klar. Die Astronomen ringen um den Wert der „Hubble-Konstante". VON DIRK LORENZEN
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 26. August 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Hedonismus-Studie
Auf dem Sofa faulenzen oder sich ein gutes Essen gönnen: Vergnügen und kurzfristig ausgerichteter Genuss tragen mindestens genauso zu einem zufriedenen Leben bei wie Selbstkontrolle, die es für das Erreichen langfristiger Ziele braucht.
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 30. Juli 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Exosoziologe Andreas Anton
Wenn morgen Aliens unseren Planeten besuchen sollten, wer spricht dann mit ihnen für die Erdlinge? Mit solchen Fragen beschäftigt sich – streng wissenschaftlich – der Soziologe Andreas Anton. Damit wir vorbereitet sind, falls sie kommen.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 19. Juli 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Religiöse Vielfalt in Deutschland
In Deutschland gibt es mehrere hundert Religionsgemeinschaften, schätzt der Religionswissenschaftler Michael Schmiedel. Auffällig sei, dass die Zahl der Religionsmitglieder zurückgehe, wenn die Zahl der Religionen steige.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 19. Juli 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Forschung zur Empathie
Der Tod von George Floyd hat die Welt erschüttert. Ebenso wie das Bild des dreijährigen Alan Kurdi, der auf der Flucht starb. Einzelschicksale bewegen uns stärker als Nachrichten über hunderte Ertrunkene. Forscher können erklären, warum das so ist. VON SIMON SCHOMÄCKER
weiterlesen...
andere
Montag, 06. Juli 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
30. Juni
Um Haaresbreite entging Russland am 30. Juni 1908 einer Katastrophe: An den in einer Steppe explodierten Asteroiden erinnert der Welt-Asteroiden-Tag – und warnt vor den Gefahren der Zukunft. VON MICHAEL HEILEMANN
weiterlesen...
andere
Dienstag, 30. Juni 2020
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Franca Parianen: „Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt"
Wer sich selbst und seinen Körper kennen lernen will, der muss das neue, rasant geschriebene Buch von Franca Parianen lesen. Die Neurowissenschaftlerin erklärt gekonnt, wie Hormone uns formen. VON MICHAEL LANGE
weiterlesen...
andere
Montag, 29. Juni 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Genesis. Die Geschichte des Universums in sieben Tagen"
Der Physiker Guido Tonelli erzählt in „Genesis" eine moderne Variante der Schöpfungsgeschichte. Obwohl er den Blick dabei in die fernste Vergangenheit richtet, handelt das Buch doch auch immer von uns Menschen heute. VON GERRIT STRATMANN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 07. Juni 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Berührung (Teil 3)
Die Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme erklärt, warum eine Mitleidsbekundung am Bildschirm es nicht mit der Hand auf der Schulter aufnehmen kann: Wir brauchen Oxytocin.
weiterlesen...
andere
Dienstag, 28. April 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Neuer Urmensch
Der Paarungswillen von Homo sapiens mit seinen archaischen Verwandten beschäftigt die Forschung schon lange. Nun haben Wissenschaftler im Genom von Westafrikanern Hinweise auf eine bislang unbekannte Menschenart entdeckt.
weiterlesen...
Spiegel Online
Dienstag, 18. Februar 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Scheidensekret und vaginale Lubrikation
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (93): In der glitschigen Zone des Lebens gibt es kein schleimloses Lebewesen. VON HELMUT HÖGE
weiterlesen...
TAZ
Mittwoch, 12. Februar 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Mensch-Maschine-Koexistenzen
„Wie werden wir leben?", fragt das ZDF im Kleinen Fernsehspiel. Es ist eine Reise in eine Zukunft, in der Roboter in alle Lebensbereiche vordringen. VON THOMAS GEHRINGER
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Montag, 03. Februar 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Unser etwas anderes Gehirn
Unser Gehirn ist besonders, und das ist nicht nur eine Frage der Größe. Auf der Suche nach der Einzigartigkeit finden Hirnforscher immer mehr spannende Details. Was Roboterentwickler wissen sollten. VON JOACHIM MÜLLER-JUNG
weiterlesen...
FAZ.NET
Sonntag, 02. Februar 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Einzigartig
Mit dem Fuß wippen, den Händen klatschen oder dem Kopf nicken – wenn Musik ertönt, fangen die meisten von uns unweigerlich an, sich zu bewegen. Diese Regungen sind derart einzigartig, dass wir daran sogar identifiziert werden können. VON VIOLA ULRICH
weiterlesen...
Die Welt
Samstag, 01. Februar 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Hormone und Verhalten
Eine Studie scheint zu belegen, dass Frauen, die regelmäßig Verkehr haben, später in die Menopause kommen als weniger sexuell aktive Altersgenossinen.
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Donnerstag, 23. Januar 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Experte über Lernen
Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen.
weiterlesen...
TAZ
Sonntag, 12. Januar 2020
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Das ungelöste Rätsel der Existenz
Im Urknall entstanden Materie und Anti-Materie – und beides löschte sich gegenseitig aus. Aber warum gibt es dann überhaupt irgendetwas im Kosmos? VON OTTO WÖHRBACH
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Mittwoch, 01. Januar 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben