Seite 18 von 18
Haruki Murakami: „Erste Person Singular"
Was macht unser Leben aus? Nur die sogenannten Fakten? Oder haben nicht auch Träume und Ängste Einfluss auf unser Schicksal? Fragen, die der japanische Schriftsteller Haruki Murakami in seinem Werk stellt. Auch in seinen neuen Erzählungen bewegt er sich entlang der Grenze von Realem und Phantastischem. VON GISA FUNCK
weiterlesen...
andere
Sonntag, 31. Januar 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"Der Mann im roten Rock" von Julian Barnes
Der englische Schriftsteller Julian Barnes porträtiert den berühmten Pariser Gynäkologen Samuel Pozzi - und erzählt die Geschichte der Belle Époque. VON GERRIT BARTELS
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Sonntag, 17. Januar 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Actionszenen der Weltliteratur
Gespaltene Gesellschaften sind keine Erfindung von heute. Im Jahr 1302 wurde der Dichter Dante aus seiner Heimatstadt Florenz verbannt. Damals standen sich Papst- und Kaiserpartei unversöhnlich gegenüber. VON MARC REICHWEIN
weiterlesen...
Die Welt
Sonntag, 03. Januar 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Romantik und Ökonomie
Die Liebe ist romantisches Ideal genauso wie ökonomisches Kalkül. Doch welchen Einfluss hat die Literatur darauf, wie wir uns die Liebe vorstellen? VON JOHANNES LAU
weiterlesen...
andere
Sonntag, 27. Dezember 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Erste Frauenliebe
Die französische Feministin wollte ihren Roman "Les inséparables" zu Lebzeiten nicht publizieren, weil sie ihn für zu persönlich hielt. 66 Jahre später ist das Werk nun erschienen. VON SABINE GLAUBITZ
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Neuer Roman
Kate Davies' Roman-Sensation "Love Addict" über Julia, die mit 26 ihr Lesbischsein entdeckt und gleich mit voller Wucht auslebt, befreit lesbisches Begehren aus der Klischeeecke. VON FABIAN SCHÄFER
weiterlesen...
andere
Dienstag, 08. Dezember 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Vor 90 Jahren
Mit „Der Mann ohne Eigenschaften" schuf Robert Musil einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Es ist der kühne Versuch, die Moderne und ihre Bewusstseinsbrüche in eine Form zu bringen. VON HELMUT BÖTTIGER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 29. November 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Die gefährliche Unausweichlichkeit der Liebe"
Weil Tantra in der Belletristik so gut wie nicht vorkommt, habe ich mich vor zehn Jahren entschieden, selbst einen Roman zu schreiben. Was für ein Abenteuer! VON SALEEM MATTHIAS RIEK
weiterlesen...
andere
Samstag, 21. November 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Iain Sinclair: „Blakes London"
Der britische Autor und Filmemacher Iain Sinclair ist bekannt für seine Stadtwanderungen durch London. Dabei erfasst er die Stadt als mehrdimensionalen Raum, in den auch unsichtbare Vorgänge hineinspielen. Mit „Blakes London" wird die Disziplin der Psychogeographie auch nun in Deutschland bekannt.
weiterlesen...
andere
Freitag, 20. November 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"To all the boys I've fucked before"
Seit mehr als zwei Jahren hat Julie Schmidt uns Woche für Woche mit ihrer Sexpertise bereichert – in ihrer Bettgeschichten-Kolumne "Sex vor Neun" und ihrer digitalen Sprechstunde "Sex-Fragen". Jetzt hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht: "To all the boys I've fucked before".
weiterlesen...
andere
Samstag, 17. Oktober 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Matratzendesaster"
Von muffiger Doppelmoral bis sexueller Zügellosigkeit – wie über Sex geschrieben wird, sagt viel über uns und die Zeit, in der wir leben, aus. Rainer Moritz hat sich auf eine Spurensuche in der deutschen Nachkriegsliteratur begeben. VON RAINER MORITZ
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Interview
In ihrem Debütroman erzählt die Autorin Leona Stahlmann vom Aufwachsen mit einer von der Norm abweichenden Sexualität.
weiterlesen...
andere
Samstag, 12. September 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Actionszenen der Weltliteratur
Die Damen sind hinter dem fränkischen Dichter her. Jean Paul aber bleibt standhaft, will nur küssen, umarmen und darüber schreiben. Als der männlichen Jungfrau wieder einmal eine Adelige zu Leibe rückt, kommt es zum Eklat. VON COSIMA LUTZ
weiterlesen...
Die Welt
Montag, 24. August 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Verlaines schwule Lyrik
Vor genau 100 Jahren – im August 1920 – erschien erstmals ein verboten geiles Buch auch in deutscher Sprache: "Männer" von Paul Verlaine. Eine adäquate Übersetzung von "Hombres" fehlt bis heute. VON ERWIN IN HET PANHUIS
weiterlesen...
andere
Freitag, 21. August 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
In Erinnerung an Bukowski
Am 16. August wäre Charles Bukowski 100 geworden. Das Berliner Magazin „Drecksack" hat dem Undergroundpoeten eine Sonderausgabe gewidmet. VON JENS UTHOFF
weiterlesen...
TAZ
Sonntag, 16. August 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Sammelband über Underground-Literatur
Die Anthologie „Die untergründigen Jahre" erzählt über Literatur abseits vom Mainstream in Westdeutschland seit den 1970ern. VON FRANK SCHÄFER
weiterlesen...
TAZ
Dienstag, 11. August 2020
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Jim Knopf wird 60
Sie tricksen Drachen aus, durchqueren das Ende der Welt, besiegen die Wilde 13: (...) vor 60 Jahren schenkte uns Michael Ende das Duo "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer". Rassistisch? Das sieht Katja Iken anders. Ein Glückwunschbrief. VON KATJA IKEN
weiterlesen...
Spiegel Online
Dienstag, 11. August 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Find Me, Finde mich"
André Aciman hat seinen Welterfolg „Call Me By Your Name" fortgeschrieben. VON OLE NYMOEN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 26. Juli 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Troubadours des Mittelalters
Liebe passt nicht ins bürgerliche Zeitalter. Dafür ist sie zu wild und zu zerstörerisch. Und vielleicht kann Dichtung nur aus Liebe entstehen. VON SARAH PINES
weiterlesen...
andere
Sonntag, 26. Juli 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Nachruf
Sein Roman „Der Schatten des Windes" ist das meistverkaufte spanische Buch nach „Don Quijote". Am Freitag starb der Autor 55-jährig in Los Angeles. VON CORNELIA GEIßLER
weiterlesen...
Berliner Zeitung
Sonntag, 21. Juni 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Jörg Schröder
(...) „Die Geschichte der O" war in den 50er und 60er Jahren, das, was vor zehn Jahren „50 Shades of Grey" war: ein Skandal und ein Welterfolg. 1954 war das Buch in Frankreich erschienen. Jörg Schröder war es, der es 1967 noch als Angestellter des Melzer-Verlags auf Deutsch herausbrachte. VON ARNO WIDMANN
weiterlesen...
Frankfurter Rundschau
Mittwoch, 17. Juni 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Leona Stahlmann: „Der Defekt"
Mina ist anders. Ihr Verständnis von Liebe, Heimat und Identität unterscheidet sich von der Norm. Einfühlsam und wortgewandt erzählt Leona Stahlmann in ihrem Debüt vom Aufwachsen mit der BDSM-Sexualität, die in der heteronormativen Gesellschaft keinen guten Ruf hat. VON ISABELLE BACH
weiterlesen...
andere
Samstag, 23. Mai 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Verlegerin zu 75 Jahre Pippi Langstrumpf
Schon als Kind begegnete die Verlegerin Silke Weitendorf der Schriftstellerin Astrid Lindgren und gibt heute in Deutschland ihre Werke heraus. Sie war die erste deutsche Leserin einer Pippi-Geschichte.
weiterlesen...
andere
Montag, 11. Mai 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Mark Twains Reisebericht „Dem Äquator nach"
1888 begegnen sich Mark Twain und Robert Louis Stevenson. Sie erzählen sich Abenteuer, die Huckleberry Finn und Tom Sawyer auf einer Weltreise erleben würden. Sieben Jahre später bricht Twain zu einer großen Reise auf. Nach einem Bankrott braucht er Geld, viel Geld.
weiterlesen...
andere
Montag, 11. Mai 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Roter Staub"
Isabel Figueiredo entblättert Mythen der portugiesischen Kolonialherrschaft.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 05. April 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Interview
In der Literatur wird BDSM gern sensationslüstern ausgestellt. Doch Leona Stahlmann richtet ihren Blick lieber nach innen.
weiterlesen...
andere
Samstag, 28. März 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Friedrich Hölderlin
Gelesen haben ihn wohl nur wenige, aber Friedrich Hölderlin wurde wie kein anderer Schriftsteller für die verschiedensten Ideologien instrumentalisiert – obwohl oder vielleicht gerade weil sein Werk so rätselhaft ist. Vor 250 Jahren wurde er geboren.
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 25. März 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Alessandro Manzoni: „Die Verlobten"
In der italienischen Stadt Mailand häufen sich Infektionsfälle, auch Schulen wurden geschlossen. Ein Rektor wendet sich nun an seine Schüler. VON DOMENICO SQUILLACE
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Sonntag, 15. März 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Albert Camus
Sogar die Buchmesse fällt dem Virus zum Opfer! Lesen wir also einen Klassiker: Albert Camus' „Die Pest". VON EVA ERDMANN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 15. März 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Saskia Vogel: „Permission"
Sexuelle Autonomie des Einzelnen hängt vor allem von der Überwindung hierarchischer Strukturen ab, zeigt Saskia Vogels Debütroman. Ausgerechnet die BDSM-Szene von Los Angeles dient als Sinnbild für eine Erotik, die auf Respekt und Einverständnis beruht und die traditionelle Hierarchien überwindet. VON VERONIKA SCHUCHTER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 23. Februar 2020
Stimmen: 6
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Skandal!"
Das ewige Skandalthema in Clemens Ottawas „Skandal! Die provokantesten Bücher der Literaturgeschichte". VON CARINA GRÖNER
weiterlesen...
andere
Freitag, 07. Februar 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Erica Jong
Wer nach dem Abitur nicht sofort nach Berlin gegangen war, verblieb als von der Welt Abgesprengter in Kassel. Folglich gab es das Phänomen der neunzehnjährigen Greise. VON JAMAL TUSCHICK
weiterlesen...
andere
Dienstag, 21. Januar 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben