Seite 19 von 25
Roman "Lustprinzip"
Was waren das für wilde Zeiten! Mit ihrem ersten Roman taucht die deutsche Autorin in das brodelnde Berlin der Neunziger Jahre ein. VON SHIRIN SOJITRAWALLA
weiterlesen...
andere
Sonntag, 16. Mai 2021
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Studie zur Leserschaft erotischer Bestseller
Nach dem Erscheinen von E.L. James' „Fifty Shades of Grey" im Jahr 2015 hat der Buchmarkt eine wahre Flut von erotischen Bestsellern erlebt. Damit kam vielerorts die Frage nach dem Erfolgsgeheimnis dieser Romanvariante auf. VON INA WITTMANN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 09. Mai 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Lesetipps
(...) Nach literarisch-fotografischen Abstechern nach Russland, Lateinamerika, Asien und in den Nahen Osten sind die Bücher in dieser Ausgabe erdumfassend.
weiterlesen...
andere
Sonntag, 25. April 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"Das Herz"
Der Frühling 1939 in Paris als Frida Kahlos erotischer und künstlerischer Befreiungsschlag: Das erzählt Marc Petitjean in "Das Herz". VON BERNHARD VIEL
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 14. April 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
200 Jahre Charles Baudelaire
Der Gedichtband «Les Fleurs du Mal» brachte Charles Baudelaire vor Gericht – und machte ihn zum bedeutendsten Lyriker der Moderne.
weiterlesen...
andere
Samstag, 10. April 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Roman „Beatlebone"
Mit näselndem Ton und prinzenhafter Überheblichkeit: Kevin Barrys Roman „Beatlebone" lässt einen gestressten John Lennon zum Inselflüchtling werden. VON WOLFGANG SCHNEIDER
weiterlesen...
FAZ.NET
Donnerstag, 01. April 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Roman
"Lustprinzip" hat Rebekka Kricheldorf ihren ersten Roman genannt, nachdem die 46-Jährige vorher mit vielen Uraufführungen ihrer Stücke als Dramatikerin in Erscheinung getreten war. VON CLAAS CHRISTOPHERSEN
weiterlesen...
andere
Sonntag, 28. März 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
150. Geburtstag
Heinrich Mann durfte nie aus dem Schatten seines Bruders treten. Dabei schuf er ein vielfältiges Werk und prägte einen militanten Humanismus. Eine Würdigung zum 150. Geburtstag. VON WILLI JASPER
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Sonntag, 28. März 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Franz Kafka
Sein Name ist zum Synonym für alles Groteske geworden, sein Leben selbst trug mitunter groteske Züge: Franz Kafka. Obwohl seine wichtigsten Romane unvollendet geblieben sind, gilt er als einer der bedeutendsten modernen Autoren überhaupt. VON NIKOLAS SCHOLZ
weiterlesen...
andere
Sonntag, 21. März 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Haruki Murakami: „Erste Person Singular"
Was macht unser Leben aus? Nur die sogenannten Fakten? Oder haben nicht auch Träume und Ängste Einfluss auf unser Schicksal? Fragen, die der japanische Schriftsteller Haruki Murakami in seinem Werk stellt. Auch in seinen neuen Erzählungen bewegt er sich entlang der Grenze von Realem und Phantastischem. VON GISA FUNCK
weiterlesen...
andere
Sonntag, 31. Januar 2021
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"Der Mann im roten Rock" von Julian Barnes
Der englische Schriftsteller Julian Barnes porträtiert den berühmten Pariser Gynäkologen Samuel Pozzi - und erzählt die Geschichte der Belle Époque. VON GERRIT BARTELS
weiterlesen...
Der Tagesspiegel
Sonntag, 17. Januar 2021
Stimmen: 1
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Actionszenen der Weltliteratur
Gespaltene Gesellschaften sind keine Erfindung von heute. Im Jahr 1302 wurde der Dichter Dante aus seiner Heimatstadt Florenz verbannt. Damals standen sich Papst- und Kaiserpartei unversöhnlich gegenüber. VON MARC REICHWEIN
weiterlesen...
Die Welt
Sonntag, 03. Januar 2021
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Romantik und Ökonomie
Die Liebe ist romantisches Ideal genauso wie ökonomisches Kalkül. Doch welchen Einfluss hat die Literatur darauf, wie wir uns die Liebe vorstellen? VON JOHANNES LAU
weiterlesen...
andere
Sonntag, 27. Dezember 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Erste Frauenliebe
Die französische Feministin wollte ihren Roman "Les inséparables" zu Lebzeiten nicht publizieren, weil sie ihn für zu persönlich hielt. 66 Jahre später ist das Werk nun erschienen. VON SABINE GLAUBITZ
weiterlesen...
andere
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Neuer Roman
Kate Davies' Roman-Sensation "Love Addict" über Julia, die mit 26 ihr Lesbischsein entdeckt und gleich mit voller Wucht auslebt, befreit lesbisches Begehren aus der Klischeeecke. VON FABIAN SCHÄFER
weiterlesen...
andere
Dienstag, 08. Dezember 2020
Stimmen: 5
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Vor 90 Jahren
Mit „Der Mann ohne Eigenschaften" schuf Robert Musil einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Es ist der kühne Versuch, die Moderne und ihre Bewusstseinsbrüche in eine Form zu bringen. VON HELMUT BÖTTIGER
weiterlesen...
andere
Sonntag, 29. November 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Die gefährliche Unausweichlichkeit der Liebe"
Weil Tantra in der Belletristik so gut wie nicht vorkommt, habe ich mich vor zehn Jahren entschieden, selbst einen Roman zu schreiben. Was für ein Abenteuer! VON SALEEM MATTHIAS RIEK
weiterlesen...
andere
Samstag, 21. November 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
Iain Sinclair: „Blakes London"
Der britische Autor und Filmemacher Iain Sinclair ist bekannt für seine Stadtwanderungen durch London. Dabei erfasst er die Stadt als mehrdimensionalen Raum, in den auch unsichtbare Vorgänge hineinspielen. Mit „Blakes London" wird die Disziplin der Psychogeographie auch nun in Deutschland bekannt.
weiterlesen...
andere
Freitag, 20. November 2020
Stimmen: 4
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
"To all the boys I've fucked before"
Seit mehr als zwei Jahren hat Julie Schmidt uns Woche für Woche mit ihrer Sexpertise bereichert – in ihrer Bettgeschichten-Kolumne "Sex vor Neun" und ihrer digitalen Sprechstunde "Sex-Fragen". Jetzt hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht: "To all the boys I've fucked before".
weiterlesen...
andere
Samstag, 17. Oktober 2020
Stimmen: 3
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben
„Matratzendesaster"
Von muffiger Doppelmoral bis sexueller Zügellosigkeit – wie über Sex geschrieben wird, sagt viel über uns und die Zeit, in der wir leben, aus. Rainer Moritz hat sich auf eine Spurensuche in der deutschen Nachkriegsliteratur begeben. VON RAINER MORITZ
weiterlesen...
andere
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Stimmen: 2
Leser-Kommentare: 0
lesen / schreiben