Bemerkenswert viele Pläne der britischen Regierung erinnern an Dystopien wie Demolition Man, V for Vendetta und Die Klapperschlange. Subkutane RFID-Chips für Straftäter sind hierfür nur ein Beispiel weiterlesen...
" NOVO stellt sich ... gegen Zensur, Verbots- und Ausgrenzungsdenken, Overprotectionism und Verhaltensregulierung. Es steht für den Versuch, in Gesellschaft und Wissenschaft nicht auf die alten Sicherheiten zu setzen, sondern auf das evolutionäre Potential einer freiheitlichen und zivilen Gesellschaftsvision " (Selbstbeschreibung des Projekts)
Newropeans ist die erste transeuropäische politische Bewegung, die für die Demokratisierung der Europäischen Union kämpft. 2009 wird Newropeans in allen EU-Ländern zur Europawahl antreten. Newropeans ist die politische Antwort auf das fehlende politische Leadership in der Europäischen Union und auf den wachsenden Wunsch der europäischen Bevölkerung, Einfluss auf EU-Entscheidungen zu nehmen. (Zitat HP)
Von Norman Birnbaum über Jürgen Habermas bis zu Jens G. Reich und Rosemarie Will - diese Persönlichkeiten und viele weitere stehen hinter den "Blättern".
Kursbuch ist der Titel einer Kulturzeitschrift, die 1965 von Hans Magnus Enzensberger gegründet wurde. Sie wird zu den wichtigsten Organen der Außerparlamentarischen Oppositions- und Studentenbewegung (APO) gezählt.Seit Sommer 2005 hat "Die Zeit" das Kursbuch übernommen, neue Herausgeber sind Michael Naumann und Tilman Spengler,erscheint 4 Mal im Jahr
Online-Tagebuchder Mitglieder despublizistischen Netzwerks"Die Achse des Guten"Autoren: Henryk M.Broder, Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Tobias Kaufmann u.v.m.
Auf abgeordnetenwatch.de könnt Ihr sämtliche EU-Abgeordnete, Bundestagsabgeordnete sowie Hamburger Landesparlamentarier öffentlich einsehbar befragen ...
Der Wahl-O-Mat bietet Ihnen anhand von einfachen Thesen einen Einblick in die wichtigen Fragen eines Wahlkampfs. Vergleichen Sie Ihre eigenen Ansichten mit den Positionen der Parteien und finden Sie heraus: Welche Partei vertritt Ihre Meinung am besten? Am Ende erhalten Sie Ihr persönliches Wahl-O-Mat-Ergebnis: Die Angabe der Partei, mit der die größte Übereinstimmung herrscht.
Publikation des Bundestages in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Bietet Hintergrundwissen zu aktuellen Themen und Debatten im Bundestag.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Angriff Russlands auf die Ukraine verurteilt und weitgehende Konsequenzen für die deutsche Politik angekündigt. Lesen Sie hier die Dokumentation der Regierungserklärung. weiterlesen...
• Sondersitzung des Bundestags am Sonntag - Kurze Zusammenfassung auf deutschlandfunk.de
• Putin versetzt Atom-Streitkräfte in Alarmbereitschaft
• Ein US-General könnte das Schlimmste verhindern
• Russland und Ukraine verhandeln um den Frieden
• Hunderttausende demonstrieren in Berlin gegen Angriff auf Ukraine
• Wie Sie den Menschen in der Ukraine helfen können
• Berlin 4 Ukraine - Spendenaktion des Sage Restaurants
• Neues Bündnis unterstützt queere Menschen in der Ukraine (1.3.)
• Berliner Sage-Club von Spenden überhäuft - Kurzes Video, ca. 2:00 Min. (2.3.)
Stimmen: 4 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Der dreistufige Lockerungsplan und die umstrittene Teil-Impfpflicht kommen. Die Maskenpflicht für alle bleibt, Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte auch. VON CHRISTIAN GEHRKE weiterlesen...
• Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene sollen zuerst fallen
• Clubbranche zu Lockerung: „2G plus mit Maskenpflicht wäre ein vergiftetes Geschenk"
• Clubcommission zur Wiedereröffnung der Clubs: "Club-Kultur funktioniert weder mit Maske noch mit Abstand" (18.2.)
Stimmen: 5 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Das Kanzleramt legt erste Vorschläge für die Bund-Länder-Runde am Mittwoch vor. Demnach sollen die Corona-Maßnahmen in drei Schritten wegfallen. VON ALBERT FUNK weiterlesen...
• Corona-Maßnahmen: Freedom Day ist am 20. März (14.2.)
• Berlin: Gote spricht sich für langsamere Corona-Lockerungen aus (14.2.)
• Perspektiven und Wiedereröffnung gefordert: Petition für Berlins Clubszene gestartet (14.2.)
• Ärzteverbände begrüßen Stufenplan (15.2.)
• Ältere Meldungen
Stimmen: 6 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Karl Marx war einer der einflussreichsten Deutschen des 19. und 20. Jahrhunderts. Sein umstrittenes Werk wirkt bis heute. Das Deutsche Historische Museum in Berlin widmet ihm ab Donnerstag eine Ausstellung. VON MARIA OSSOWSKI weiterlesen...
• Ein Unterschied ums Ganze
Stimmen: 2 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Nach dem Höhepunkt der Omikron-Welle könnten Lockerungen ins Auge gefasst werden, sagt DKG-Chef Gaß. Andere Stimmen aus dem Schulsektor bleiben skeptisch. weiterlesen...
• TV-Interview: Lauterbach warnt vor zu vielen Toten bei schnellen Lockerungen
• Giffey sieht Omikron-Scheitelpunkt erreicht: Berlin plant 2G-Aus auch über den Handel hinaus
• Krankenhausgesellschaft und Virologe reagieren entspannt auf Lockerungen
• Frist läuft am 19. März ab: Unionsfraktion will Corona-Maßnahmen nicht verlängern
• Corona-Fahrplan in Rheinland-Pfalz: Cluböffnungen ab dem 7. März?
• RKI meldet 240.172 Neuinfektionen - erster Rückgang im Wochenvergleich seit Jahresbeginn (11.2.)
• Brockmann: Höhepunkt der Omikron-Welle nur noch Tage entfernt (11.2.)
• Corona: Kanzler Scholz will Mittwoch ersten Öffnungsschritt angehen (11.2.)
• Inzidenz sinkt in Berlin erstmals wieder unter Bundesdurchschnitt (11.2.)
• Ringen um Corona-Lockerungen: Was Wissenschaftler jetzt sagen (12.2.)
• Inzidenz sinkt erstmals seit Dezember (13.2.)
Stimmen: 3 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
In anderen europäischen Ländern sind Lockerungen beschlossen worden – und in Deutschland? Die Debatte über Öffnungsschritte gewinnt an Fahrt. weiterlesen...
• Söder macht Hoffnung auf baldige Lockerung
Bei der Orientierungsdebatte über eine mögliche Corona-Impfpflicht sind unterschiedliche Positionen auch innerhalb der Fraktionen deutlich geworden. weiterlesen...
• Pro: Mit der Impfpflicht würde der notwendige Druck aufgebaut
• Contra: Eine Impfpflicht wäre nicht verhältnismäßig
• Politbarometer: Fast zwei von drei Deutschen für Corona-Impfpflicht - Aber nur 39% glauben, dass sie kommt (28.1.)
„Ach, das ist doch utopisch!" – Ist dieser Satz Ausdruck einer Zeit, die jede Hoffnung auf eine bessere Welt längst aufgegeben hat? Schon 1964 debattierten die Philosophen Theodor W. Adorno und Ernst Bloch über die Chancen der Utopie in der Moderne. weiterlesen...
• „Möglichkeiten der Utopie heute"
Schon seit Jahrzehnten ist Yoga mit den Übungen für Körper, Atem und Geist aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. In der DDR sah das allerdings ganz anders aus: Der Sport war verboten – und Menschen mussten ins Gefängnis, nur weil sie Yoga praktizierten. VON MARIANNE ALLWEISS weiterlesen...
Stimmen: 1 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
Bundesjustizminister Marco Buschmann verspricht die Einführung von "Verantwortungsgemeinschaften", ein Ende der Diskriminierung lesbischer Mütter sowie die Möglichkeit der Mehrelternschaft bis zum Herbst 2023. weiterlesen...
• Union warnt vor Familienrechtsreform
Der Kanzler wollte, dass ab spätestens März eine allgemeine Impfpflicht gilt. Nun könnte sie erst im Mai oder Juni in Kraft treten. Und nur für Über-50-Jährige? VON GEORG ISMAR weiterlesen...
• Impflogistik in Berlin und Brandenburg: Wie Ärzte auf eine Impfpflicht vorbereitet sind
• Ethikrat-Professorin: Die gewichtigen Gründe, die gegen Impfpflicht sprechen
• Ethikrat: Empfehlung für Impfpflicht könnte revidiert werden (13.1.22)
Am gestrigen Dienstag kamen die Chefs von Bund und Ländern zu einer weiteren Ministerpräsidentenkonferenz zusammen. Angesichts der drohenden Omikron-Welle wurden die Corona-Maßnahmen abermals verschärft. weiterlesen...
• Kontaktbeschränkungen für alle: Das sind die neuen Corona-Regeln
• Epidemische Lage in Berlin beschlossen: Neue Beschränkungen möglich
• Berliner Clubcommission sieht Schließung als "Kapitulation" vor der Pandemie
SPD-Chefin Franziska Giffey ist zur Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt worden. Sie ist die erste Frau in diesem Amt. Giffey bekam 84 Stimmen. Im Laufe des Tages soll der neue Senat vereidigt werden. weiterlesen...
• Diese Senatorinnen und Senatoren werden die Geschicke Berlins bestimmen
Selbstkontrolle und Verzicht gelten als Tugenden. Gut tut das Gegenteil, sagt die Wissenschaft. Höchste Zeit, mal wieder richtig zu geniessen. VON DANIEL BENZ weiterlesen...
Ein historischer Tag: Nach 16 Jahren endet die Amtszeit Angela Merkels. Olaf Scholz wird ihr Nachfolger, auch die neuen Minister werden später vereidigt. weiterlesen...
• Der Koalitionsvertrag 2021 als PDF zum Download
• "Was nun, Herr Scholz?" - ZDF spezial, heute Abend, 19 Uhr 30
2G plus Maske auf allen Weihnachtsmärkten, starke Kontaktbeschränkungen für Treffen mit Ungeimpften und höchstens 5.000 Personen bei Großveranstaltungen im Freien: Diese und weitere Corona-Regeln müssen die Menschen in Berlin ab Mittwoch beachten. weiterlesen...
• Kalayci sieht derzeit keine Notwendigkeit für "epidemische Notlage" in Berlin
• Berliner Senat verbietet Tanzen in Clubs
• „Wir werden ignoriert" - taz-Interview mit Lutz Leichsenring (8.12.)
• Die Corona-Grenzwerte für das Nachtleben sind zynisch (8.12.)
• Neue Corona-Hilfen für Berliner Clubs angekündigt (6.12.)
• ASeven Club: Berliner Club will rechtliche Schritte gegen Tanzverbot einleiten (9.12.)
• Revolver Party: Klage gegen Tanzverbot (9.12.)
Die Berliner Clubs dürfen vorerst geöffnet bleiben - allerdings ist das Tanzen dort ab Mittwoch untersagt. Dann sollen in der Hauptstadt die neuen Corona-Regeln von Bund und Ländern umgesetzt werden. weiterlesen...
• Inzidenz in Berlin sinkt auf 351,4 - (Tagesspiegel-Live-Blog, 4.12.21, 9 Uhr 13)
• Inzidenz erneut leicht gesunken – auf 343,7 - (Tagesspiegel-Live-Blog, 5.12.21, 14 Uhr 52)
• Mehr Neuinfektionen als vor einer Woche in Berlin gemeldet - Inzidenz sinkt aber auf 341,1 (Tagesspiegel-Live-Blog, 6.12.21, 8 Uhr 55)
• Inzidenz bei 336 - Sinkende Tendenz im Vergleich zur Vorwoche – (Tagesspiegel-Live-Blog, 7.12.21, 7 Uhr 40)
• Corona-Inzidenz wieder gestiegen - weiter unter Vorwochen-Niveau - Inzidenz bei 342,7 (Tagesspiegel-Live-Blog, 8.12.21, 7 Uhr 50)
• Ab Mittwoch: Tanzverbot in Berliner Clubs
Stimmen: 10 Leser-Kommentare: 0 lesen / schreiben
SPD, Grüne und FDP wollen die „Verantwortungsgemeinschaft" – für zwei oder mehr Menschen, die sich nahe stehen. Ist das die Anerkennung der Polyamorie? VON ANNA THEWALT weiterlesen...
Der 149 Seiten lange Koalitionsvertrag für SPD, Grüne und Linke steht, die Zuteilung der Ressorts an die drei Parteien auch. Das Wichtigste im Überblick. VON SABINE BEIKLER weiterlesen...
Bis zuletzt wurde gerungen. Nun steht der Koalitionsvertrag 2021 der Ampel. Das komplette Dokument können Sie hier als PDF herunterladen. weiterlesen...
• Koalitionsvertrag im Überblick: Was die Ampel will
Lesezeichen setzen (Bookmarken) bei...
Netzware von Andreas Wittich